Gremien

Gemeinsam gestalten

Die Aufgaben in der CLAAS Stiftung sind klar verteilt. Dabei arbeiten die Gremien Kuratorium, Vorstand und Jury Hand in Hand.

Gremien

Gemeinsam gestalten

Die Aufgaben in der CLAAS Stiftung sind klar verteilt. Dabei arbeiten die Gremien Kuratorium, Vorstand und Jury Hand in Hand.

Jury - Helmut Claas-Stipendium

Die Jury der CLAAS Stiftung beurteilt die Bewerbungen für das Helmut Claas-Stipendium. Sie setzt sich aus internationalen Experten der Agrarbranche mit unterschiedlichsten Schwerpunkten zusammen. Dies gewährleistet eine objektive und ausgewogene Beurteilung.

German Jury

Prof. Dr. agr. habil. Sandra Rose

  • Studium der Agrarwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam (2002-2014)
  • Promotion (2002, „Untersuchung mechanischer Belastungen am Euter bei verschiedenen Melksystemen" und Habilitation (2013, „Die Entwicklung des viertelindividuellen Melkens und deren Auswirkung auf die Prozesselemente Tier, Mensch, Melkanlage und Produktqualität“) an der HU Berlin
  • 2014 - 2024 Professorin für das Fachgebiet Landtechnik (Verfahrenstechnik Tier und Pflanze, Precision Farming, Melktechnik) an der Hochschule Neubrandenburg
  • Seit 2024 Professorin für das Fach „Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik“ an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock

Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien

  • Studium Landmaschinentechnik an der Fachhochschule Köln und Maschinenbau am Institut für Landmachinen- und Fluidtechnik an der Technischen Universität Braunschweig
  • Promotion an der Technischen Universität Braunschweig 2008, Thema "Assistenzsystem für den Überladevorgang bei einem selbstfahrenden Feldhäcksler"
  • Ingenieurin Systementwicklung/Konstruktion Hydraulik bei HYDAC System GmbH und CNH Baumaschinen GmbH
  • Seit 2015 Abteilungsleitung Technik im Pflanzenbau am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. und Professur Fachgebiet "Agromechatronik - Sensorbasierte Prozessführung in der Landwirtschaft" an der Technischen Universität Berlin (gemeinsame Berufung)

Dipl. Ing.-agr. Mechthilde Becker-Weigel

  • Studium der Agrarwissenschaften in an der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität, Bonn und ETH Zürich

  • Gründung wda wirtschaftsdienst agrar – Marktanalyse, Kommunikation, Coaching, 1998 in Köln

  • 2009 bis 2018 Chefredakteurin des Onlinenachrichtenportals agrarticker.de, DLG Verlag, Frankfurt a. Main

  • Seit 2018 Chefredakteurin Bauernblatt Schleswig-Holstein und LandApp SH, Rendsburg; Themenschwerpunkte sind internationale Agrarmärkte, Agrarpolitik, Handel

  • Mitglied Women in Agribusiness WiA Netzwerk

English jury

Dr. Kim Blackburn

  • Geb. 1977
  • Studium Maschinenbau an der Universität Reading
  • PhD-Programm an der Cranfield Universität
  • Mitglied der Institution der Maschinenbauingenieure
  • Aktuelle Forschung in den Bereichen Geländefahrzeugdynamik und der Traktions- und Landwirtschaftstechnik

Alastair Tulloch MIAgrE

  • Geb. 1950
  • Ordinary National Diploma in General Engineering
  • National Diploma in Agricultural Engineering
  • Zusammengefasst: Diplom im Bereich General und Agricultural Engineering
  • CLAAS UK Ltd. - Kundendienst - Regional Service; National Service Manager
  • CLAAS UK Ltd. – Kundendienstleiter und Co. Director; stellvertretender CEO
  • Vorsitzender des Ausbildungsausschusses des Verbandes der Agraringenieure (2010 - 2015)
  • Mitglied bei EurAgEng & The Institution of Agricultural Engineers - Verdienstauszeichnung 2018

David White

  • Dozent an der Fakultät für Ingenieurswissenschaft des Harper Adams University College (Großbritannien)
  • Mitglied der Institution of Mechanical Engineers, Institution of Agricultural Engineers u.v.m.
  •  
  • Vorstandsmitglied des Douglas Bomford Trust, Berater des Arkwright Scholarships Trust