

Regenerative Energien in der Sägemühle Meier Osthoff Harsewinkel
Die Sägemühle Meier Osthoff in Harsewinkel etabliert sich als neuer außerschulischer Lernort im Rahmen des Programms „Kreativraum – Probier dich aus!“ der Walter-Blüchert Stiftung. Der Workshop, der gemeinsam mit der CLAAS Stiftung umgesetzt wird und von zwei Lehrerinnen des Evangelisch Stiftischem Gymnasiums Gütersloh, Lina Nordemann und Anna-Sophie Johannesmeier konzipiert wurde, bietet Schülern die Möglichkeit, praxisnah zu lernen und wichtige Zusammenhänge im Bereich der erneuerbaren Energien zu entdecken.
Dr. Eberhard Nacke, Experte auf dem Gebiet der biologischen Energieerzeugung, erklärt dabei anschaulich die Funktion einer Biogasanlage und wie diese organische Abfälle in nachhaltige Energie umzuwandelt. Die Begeisterung der Schüler ist immer wieder spürbar, wenn sie den Entstehungsprozess des Biogases verstehen, das zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt werden kann.
Im Rahmen des Ausflugs haben die Schüler die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Sie experimentieren mit verschiedenen organischen Stoffen, um herauszufinden, welche sich als Material für die Biogasanlage eignen. Dabei lernen sie nicht nur spielerisch die unterschiedlichen Eigenschaften der Materialien kennen, sondern auch die Bedeutung der Forschung zu nachhaltigen Energiequellen.
Der Ausflug zur Sägemühle Harsewinkel ist für die Schüler ein erfolgreiches und lehrreiches Erlebnis, das ihr Interesse an erneuerbaren Energien weckt und wichtige Umweltfragen in den Mittelpunkt stellt.
Hier geht es zum Poster.