Stipendiaten und Preisträger aus ganz Europa
Die CLAAS Stiftung strebt mit den Erträgen aus dem Stiftungsvermögen die Förderung der Wissenschaft und Forschung sowie der Bildung, vornehmlich im Bereich der Landtechnik, an. Konkret wird der Landtechniknachwuchs anhand von diversen Programmen und Aktivitäten gezielt gefördert und außergewöhnliche Leistungen werden gewürdigt. „So werden beispielsweise zukunftsweisende Abschlussarbeiten im Bereich Landtechnik und den angrenzenden Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, die eine international besetzte Expertenjury bewertet, jährlich mit dem Helmut Claas-Stipendium prämiert“, erklärt Sylvia Looks, Vorstand der CLAAS Stiftung. „Bewerbungen um das Stipendium erhalten wir mittlerweile aus dem gesamten europäischen Ausland.“ Darüber hinaus gibt es den Internationalen Studierenden Preis, bei dem die internationalen Partnerhochschulen der CLAAS Stiftung selbst aktiv werden und begabte Studierende nominieren.
Wissenschaftler und Studierende im Fokus
Wissenschaftler, die ein Forschungsvorhaben mit Bezug zur Landtechnik, Landwirtschaft und angrenzenden Themengebieten durchführen wollen, können sich ebenfalls von der CLAAS Stiftung fördern lassen. Zahlreiche Projekte an deutschen und ausländischen Hochschulen wurden in den vergangenen Jahren bereits unterstützt. Doch die Stiftung will auch den Erfindergeist der jungen Akademiker wecken. Studierendenteams können sich beispielsweise für das einmal im Jahr stattfindende Field Robot Event bewerben. Bei der Anschaffung der technischen Grundausstattung für den Bau von Robotern, die sich im internationalen Wettbewerb messen, greift die CLAAS Stiftung vielversprechenden Nachwuchstüftlern finanziell unter die Arme.