Mini-Traktor-Wettbewerb

So macht Schülern Technik Spaß

Die CLAAS Stiftung veranstaltete ihren ersten eigenen Schüler-Wettbewerb und forderte mit Mini-Traktoren das technische Geschick der Nachwuchstüftler heraus.

Vor dem Start: Alle kamen zu einem Gruppenfoto zusammen.

Sieben Schulen aus Niedersachsen beteiligten sich an dem Wettbewerb mit insgesamt 8 Teams, die sich jeweils aus zwei bis vier Schülern der siebten und achten Klassen zusammensetzten. Jede Schule erhielt im Vorfeld Klassensätze mit jeweils 20 Metallbaukasten-Traktoren, die im Unterricht zusammengebaut wurden.

Letztes „Traktor-Tuning“ vor dem Start.

„Unser Ziel ist es, dass Technik, Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik an den Schulen schon früh verankert werden. Einige Oberschulen in Niedersachsen haben Technik bereits als Unterrichtsfach ab Klasse 5 eingeführt. Technik soll Spaß machen und Spaß hat man am meisten mit anderen zusammen“, berichtet Sylvia Looks vom Vorstand der CLAAS Stiftung.

In drei Disziplinen mussten sich die Schüler mit ihren elektrisch angetriebenen Traktoren dann beim Wettbewerb messen. Im Slalom-Parcours zählte Schnelligkeit, beim Hindernisparcours kam es auf Geschicklichkeit an und im Montage-Wettbewerb auf technisches Geschick. Jedes Team montierte dabei auf Zeit eine vorgegebene Baugruppe mit bereitgestelltem Werkzeug, wobei die Qualität bewertet wurde. Zum Abschluss gestalteten die Schüler ein Plakat und mit Informationen zu ihrem Team und ihrer Arbeit am Traktor-Modell. Auch diese Aufgabe floss in die Gesamtwertung ein.

An der Stoppuhr: Frank Klüsener nahm die Zeit beim Slalom-Parcours.

Im Hindernisparcours waren Geschick und Präzision gefragt.

Hohe Konzentration beim Montagewettbewerb.

Eine dreiköpfige Jury ermittelte die drei stolzen Siegerteams. Auf Platz eins kam die Oberschule Langen I.

Das Siegerteam: Oberschule Langen I


Den zweiten Rang belegte die Schule am Auetal/Ahlerstedt, besetzt durch den 1. Ahlerster Treckerclub, und auf Platz drei kam die Gesamtschule Emsland mit der Mannschaft „Burning Meteor“. Als Preis erhielten die Siegerteams jeweils Eintrittskarten für den Besuch eines naturwissenschaftlichen Museums und auch einen kleinen Zuschuss für die Klassenkasse. Der Wettbewerb fand bei der CLAAS Weser Ems GmbH in Neerstedt statt, die die Aktion mit ihren Räumlichkeiten unterstützte.

Der Wettbewerb fand bei der CLAAS Weser Ems GmbH in Neerstedt statt, die neben den Räumlichkeiten auch ein Rahmenprogramm bot. So konnten die Schüler unter anderem auf echten Landmaschinen mitfahren und erlebten die Landtechnik so auch im Großformat.

 
Termine

» 21. Februar 2025: Ablauf Bewerbungsfrist Jubiläumswettbewerb

» 11. April 2025: Ablauf Bewerbungsfrist Teamsupport Field Robot Event

» 9.-12. Juni 2025: Field Robot Event in Mailand / Italien

» 30. Juni 2025: Ablauf Bewerbungsfrist Helmut Claas-Stipendium 

» 28. Oktober 2025: Tag der Landtechnik

» 26. November 2025: Preisverleihung Helmut Claas-Stipendium