Im Einzelnen wurden folgende Preise vergeben:
Stipendien:
Die Förderungen in Form des Helmut Claas-Stipendiums richten sich an Studierende der allgemeinen ingenieurwissenschaftlichen sowie der betriebswirtschaftlichen Studienfächer.
1. Preis: Dagmar Wicklow, Studentin ökologischer Landwirtschaft an der Universität in Kassel- Witzenhausen, wurde mit dem ersten Preis ausgezeichnet, einem Stipendium in Höhe von 7.200 Euro. In ihrer Bachelorarbeit hat sie sich mit der betriebswirtschaftlichen Betrachtung und systemtheoretischen Analyse der muttergebundenen Kälberaufzucht in der ökologischen Milchviehhaltung beschäftigt.
2. Preis: Hubertus Kleuter, Agrarwissenschaften-Student mit Fokus auf Engineering an der Fachhochschule Osnabrück, durfte sich über den zweiten Platz und ein Preisgeld von 6.000 Euro freuen. Seine Masterarbeit schrieb er über die Nutzenanalyse des NIR-Sensors für den Einsatz im Bereich flüssiger Wirtschaftsdünger.
3. Preis: Tobias Rapp von Universität Hohenheim kam auf dem dritten Platz, der mit 4.800 Euro dotiert ist. Er beschäftigte sich in seiner Masterarbeit mit der Messung der Strömungsgeschwindigkeit und Erstellung eines Strömungsprofils in einem Biogasfermenter für ein neu entwickeltes bionisches Rührwerk in Abhängigkeit der Viskosität.
4. Preis: Der vierte Preis in Höhe von 3.600 Euro ging an Simon Wolfram von der Universität Kassel- Witzenhausen. Er beleuchtete die Relevanz und Perspektiven von Insekten als Lebens- und Futtermittel in Europa mit Fokus auf Deutschland.
Bonuspreise:
Zusätzlich zu den Jahresstipendien wurden vier Bonuspreise im Wert von je 1.500 Euro an Studierende der Technische Hochschule Aachen, der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, der Harper Adams University (Großbritannien) und der Universität für Technik und Wirtschaft Budapest (Ungarn) verliehen.
Internationale Studierenden-Preise:
Die Internationalen Studierenden Preise im Wert von je insgesamt 4.500 Euro erhielten Studierende der Banat Universität für Agrarwissenschaften Timisoara (Rumänien), der Universität für Technik und Wirtschaft Budapest (Ungarn), der Wageningen Universität (Niederlande), der Universität für Landwirtschaft Nitra (Slowakei), der Angel-Kantschew-Universität Russe (Bulgarien), der Kuban-staatlichen Agrarwissenschaften Universität (Russland) und der Poznan Universität (Polen).
Neue Köpfe in der CLAAS Stiftung
Hermann Lohbeck, Sprecher der CLAAS Konzernleitung seit dem 1. Oktober 2017, ist neues Mitglied des Kuratoriums. Er folgt auf Dr. Meuther, der sich nach zwölfjährigem Engagement nun in den Ruhestand verabschiedet. Als Mitglieder der Jury sind auch Dr. Kim Blackburn von der Cranfield University (Großbritannien) und Prof. Thomas Herlitzius von der TU Dresden neu dabei.