Der Wettbewerb bestand aus fünf anspruchsvollen Aufgaben, bei denen die Fähigkeiten autonomer Roboter in verschiedenen landwirtschaftlichen Szenarien getestet werden sollten. Zu den Aufgaben gehörten die autonome Navigation auf dem Maisfeld, die Erkennung von Erdbeerbüschen, das Zählen von Früchten, die Entdeckung biolumineszenter Pilze und eine kreative Freestyle-Kategorie.
"Das diesjährige Field Robot Event war besonders außergewöhnlich, da es unsere erste Veranstaltung in Italien überhaupt markiert", sagte Sylvia Looks, Vorstand der CLAAS Stiftung. "Die Organisation der Veranstaltung, die lebhafte Atmosphäre unter den Teilnehmenden und die hohe Motivation haben zu einem unvergesslichen Erlebnis beigetragen."
Bei der Organisation der Veranstaltung wurde das Politecnico di Milano auch von CLAAS Italia hinsichtlich der Moderation und der Jury für die verschiedenen Aufgaben unterstützt. Die Veranstaltung bot den Studierenden nicht nur die Möglichkeit, ihre technischen Fähigkeiten zu präsentieren, sondern förderte auch die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen den zukünftigen Führungskräften in der Landtechnik.
Das gesamte Organisationsteam gratuliert allen Teilnehmenden und bedankt sich herzlich bei allen Teams für deren innovativen Roboter und harte Arbeit. Diese Veranstaltung hat die entscheidende Rolle der Robotik bei der Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken weiter unterstrichen.
Gesamtwertung:
Acorn - Hochschule und Universität Osnabrück, Deutschland
CULS Robotics - Tschechische Universität für Biowissenschaften, Tschechische Republik
FREDT - Technische Universität Braunschweig, Deutschland (ex aequo)
FarmBeast - Universität von Maribor, Slowenien (ex aequo)
Grasslammer - Politecnico di Milano, Italien
Robatic - Universität Wageningen, Niederlande
Über das Field Robot Event
Das Field Robot Event (FRE) bringt jedes Jahr Studierendenteams und Robotikbegeisterte aus ganz Europa zusammen, um reale Herausforderungen in der autonomen Landwirtschaft zu meistern.
Das FRE ist ein internationaler Wettbewerb, bei dem Hochschulteams autonome Feldroboter entwerfen und bauen, die ohne menschliches Zutun landwirtschaftliche Aufgaben erfüllen können. Diese Roboter müssen eine Reihe von technischen Herausforderungen bewältigen, die die realen Bedingungen auf dem Feld simulieren - von präziser Reihennavigation und Pflanzenerkennung bis hin zur Erkennung von Unkraut und der Vermeidung von Hindernissen. Jeder Roboter wird nicht nur nach seiner technischen Leistung beurteilt, sondern auch nach seiner Fähigkeit, in dynamischen Umgebungen im Freien sicher und zuverlässig zu arbeiten.
Das vorrangige Objektiv der FRE besteht darin, Innovationen in der Agrarrobotik zu fördern und den Studierenden praktische Erfahrungen in der Anwendung von Robotik, künstlicher Intelligenz und Konstruktion für eine nachhaltige Landwirtschaft zu vermitteln. Durch diesen Wettbewerb werden die Studierenden ermutigt, Lösungen zu erforschen, die dem wachsenden Bedarf an Automatisierung und Präzision in der Landwirtschaft gerecht werden.
Seit seiner Gründung im Jahr 2003 durch die Universität Wageningen hat sich das Field Robot Event zu einer angesehenen Plattform für junge Talente und zu einem Schaufenster für herausragende Ideen in der autonomen Landwirtschaft entwickelt. Für viele Teilnehmenden ist die Veranstaltung der Ausgangspunkt für zukünftige Karrieren in der Agrartechnik und Robotik.
Weitere Informationen über die Veranstaltung, einschließlich Informationen zur Teilnahme, finden Sie auf der offiziellen Website: Field Robot Event - 9-12 Juni 2025, Mailand, Italien